Baureihen 65 und 66
Nach dem zweiten Weltkrieg legte die Deutsche Bundesbahn ein Neubaulokomotivprogramm auf, das für den Vorortverkehr die 1´D2´-Lokomotiven der Baureihe 65 enthielt.
Zwischen 1951 und 1956 wurden 18 Exemplare gebaut, die sich zwar weitgehend bewährten, deren Vorräte für viele Einsätze allerdings zu gering waren.
Nachdem sich im Vorortverkehr die Elektrotraktion ausbreitete, wanderten die Lokomotiven in untergeordnete Dienste ab, außerdem wurde schon 1966 die erste ausgemustert.
Zuletzt noch bei den BW Limburg und Aschaffenburg eingesetzt, wurde die letzte 65, 65 018, 1972 nach nur 16 Dienstjahren ausgemustert.
Betriebsnummer | Fabriknummer | Baujahr | Hersteller | Nummer ab 1968 | Verbleib | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|
65 006 | 17666 | 1951 | Krauss-Maffei | 065 006-9 | + 1968 | ✘ |
65 008 | 17668 | 1951 | Krauss-Maffei | 065 008-5 | + 1972 | ✘ |
65 009 | 17669 | 1951 | Krauss-Maffei | 065 009-3 | + 1968 | ✘ |
65 010 | 17670 | 1951 | Krauss-Maffei | 065 010-1 | + 1968 | ✘ |
65 011 | 17671 | 1951 | Krauss-Maffei | 065 011-9 | + 1968 | ✘ |
65 014 | 17893 | 1955 | Krauss-Maffei | 065 014-3 | + 1972 | ✘ |
65 016 | 17985 | 1956 | Krauss-Maffei | 065 016-8 | + 1971 | ✘ |
65 017 | 17896 | 1956 | Krauss-Maffei | 065 017-6 | + 1968 | ✘ |
65 018 | 17987 | 1956 | Krauss-Maffei | 065 018-4 | + 1972 -> Museumslok | ✘ |
Baureihe 66
Die Baureihe 66 wurde als Personenzuglokomotive für den Einsatz auf Haupt- und Nebenstrecken entwickelt und 1955 in zwei Exemplaren gebaut.
Obwohl sie als gelungene Konstruktion galten und alle Erwartungen erfüllten wurden aufgrund des Traktionswandels keine Lokomotiven nachgebaut.
Schon 1968, nach nur 13 Einsatzjahren wurde die letzt 66 ausgemustert.
Betriebsnummer | Fabriknummer | Baujahr | Hersteller | Nummer ab 1968 | Verbleib | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|
66 002 | 28924 | 1955 | Henschel | 066 002-7 | + 1968 -> Museumslok | ✘ |